Über Ihr Interesse an unserer Webseite – und damit an unserem Unternehmen – freuen wir uns sehr. Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte übermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen bzw. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.
Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe (personenbezogener) Daten möglich; sofern es ggfs. für ausgewählte Services Ausnahmen dazu gibt, werden wir diese in den folgenden Kapiteln erläutern. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen.
NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH
Dipl.-Ing. Ralf Poll
Odenkirchener Straße 201
41236 Mönchengladbach
Deutschland
Kontakt: https://www.new-energie.de/kontakt
Team-E-Mail: datenschutzbeauftragter@new.de
Zur Gewährleistung stets aktueller Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den CLOUD DSE-Service der Cookiebox GmbH aus Münster.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:
Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:
Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.
Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz oder unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html.
Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Website im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:
Erlaubnistatbestand | Vorgabe der DSGVO |
Informierte Einwilligung | Art. 6 Abs. 1 a |
Erfüllung eines Vertrags | Art. 6 Abs. 1 b |
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen | Art. 6 Abs. 1 b |
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen | Art. 6 Abs. 1 c |
Schutz lebenswichtiger Interessen | Art. 6 Abs. 1 d |
Wahrung unseres berechtigten Interesses | Art. 6 Abs. 1 f |
Unser nach Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.
Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Sollte eine Löschung nicht möglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.
Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben – wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:
Erhobene Daten | Zweck der Erhebung |
---|---|
verwendete Browsertypen und Versionen | korrekte Darstellung der Seiteninhalte |
verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte Unterseiten | Optimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung |
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des Besuchers | Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch |
sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen | Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes |
Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich für Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für solche Verarbeitungen wie folgt:
Art bzw. Zweck der Verarbeitung | Notwendigkeit |
---|---|
Abschluss eines Kaufvertrags (z. B. Ihre Anschrift) | Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (z. B. Lieferung der Ware an Ihre Anschrift) |
Im Beschäftigtenkontext(z. B. Übermittlung von Daten an das Finanzamt) | Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Steuervorschriften) |
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Ggfs. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen auf unserer Website.
Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser (z. B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Diese Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt: Viele Cookies sind technisch notwendig, um Ihnen bestimmte Webseitenfunktionen zur Verfügung zu stellen (z.B. Warenkorbfunktionen, Speichern Ihrer Login Informationen), andere Cookies dienen der Sicherheit Ihrer Daten bzw. der Website und einige Cookies können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Letztgenannte Cookies enthalten unter Umständen eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermöglicht.
Cookies, die zur Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz notwendig sind und Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen eine ausdrücklich gewünschte Funktion bereitzustellen, werden als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet und dürfen ohne Ihre explizite Einwilligung gesetzt werden (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Alle anderen Cookies sind einwilligungspflichtig (§ 25 Abs. 1 TDDDG); ggf. geregelt durch unsere Consent-Management-Plattform.
Wir verwenden Cookies zum Teil nur für die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite, zum Teil für einen vordefinierten Zeitraum und teilweise dauerhaft. All diese Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser manuell oder automatisiert löschen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umständen nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Zweck der Verarbeitung | Verarbeitung und ggfs. Beantwortung der Anfrage des Formular-Absenders |
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Eine Weitergabe an Dritte und / oder in ein Drittland findet nicht statt. |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | Eine Verpflichtung besteht nicht. |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen vom Betroffenen selbst. |
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben). | Im jeweiligen Formular abgefragten Daten und Kategorien. |
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten |
| ||||
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |||||
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | keine | ||||
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. | ||||
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung | ||||
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | Ohne die Daten können wir eine Anfrage nicht beantworten. | ||||
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | Ohne die angegebenen Daten kann die beschriebene Datenverarbeitung nicht durchgeführt werden. | ||||
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. | ||||
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. | ||||
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten |
| ||||
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |||||
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | keine | ||||
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. | ||||
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung | ||||
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | Ohne die Daten können wir eine Anfrage nicht beantworten. | ||||
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | Ohne die angegebenen Daten kann die beschriebene Datenverarbeitung nicht durchgeführt werden. | ||||
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. | ||||
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. | ||||
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten |
| ||||||
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |||||||
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Zahlungsdienstleister, ggf. Paypal | ||||||
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. | ||||||
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung | ||||||
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | Die Daten (in den Pflichtfeldern) sind im Rahmen des zugrundeliegenden Vertrags verpflichtend anzugeben. | ||||||
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | Ohne die angegebenen Daten kann die beschriebene Datenverarbeitung nicht durchgeführt werden. | ||||||
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. | ||||||
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. | ||||||
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten |
| ||||||
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |||||||
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | keine | ||||||
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. | ||||||
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung | ||||||
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | Ohne die Daten können wir eine Anfrage nicht beantworten. | ||||||
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | Ohne die angegebenen Daten kann die beschriebene Datenverarbeitung nicht durchgeführt werden. | ||||||
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. | ||||||
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person (dem Werber), können aber auch von Dritten stammen. | ||||||
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B. Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops SE, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln („Trusted Shops“), mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.
Im Rahmen der zwischen uns und Trusted Shops bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an Trusted Shops unter Nutzung der in den Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.
Das Trustbadge sowie das Widget zur Anzeige von Nutzerbewertungen wird durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt.
Ein angemessenes Datenschutzniveau wird jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission sichergestellt, der für die USA hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
Bei Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.
Nach Bestellabschluss werden Bestellinformationen (Bestellsumme, Bestellnummer, ggf. gekauftes Produkt) sowie Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an Trusted Shops übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei Trusted Shops registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit Trusted Shops. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch Trusted Shops gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.
Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden.
Ein angemessenes Datenschutzniveau wird jeweils durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission sichergestellt, der für die USA hier und für Israel hier abrufbar ist. Eingesetzte Dienstleister aus den USA sind in der Regel unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Sofern eingesetzte Dienstleister nicht unter dem DPF zertifiziert sind, wurden Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie abgeschlossen.
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten |
| ||||
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |||||
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | PAYBACK GmbHTheresienhöhe 12, 80339 Munich, Germanyhttps://www.payback.de/info/datenschutz | ||||
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant. | ||||
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung | ||||
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine | ||||
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine | ||||
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. | ||||
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. | ||||
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Zweck der Verarbeitung | Vereinfachte Verwaltung der Analyse-Instrumente durch zentrale Steuerung und Verwaltung der gesammelten Analyse-Mechanismen |
Rechtsgrundlage | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA. Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF). |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst. |
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben). | welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs |
Opt-Out | keine |
Datenschutzbeauftragter des Anbieters | https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form |
Datenschutzerklärung des Anbieters | https://business.safety.google/privacy/ |
Zweck der Verarbeitung | Erstellung von Nutzungsprofilen zur Optimierung des Kosten-Nutzen-Faktors auf der Website |
Rechtsgrundlage | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irlandhttps://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | Vereinigte Staaten von Amerika |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst. |
Ggfs. Kategorien der pb Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben) | welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs, User-Agent |
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Opt-Out | Installation des Browser-Plugins: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Siehe auch unter Cookies |
Datenschutzbeauftragter des Anbieters | https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form |
Datenschutzerklärung des Anbieters | https://business.safety.google/privacy/ |
Zweck der Verarbeitung | Platzierung von Werbeanzeigen bei relevanten Suchanfragen in den Ergebnissen der Google Suchmaschine sowie im Netzwerk der Google Ads Teilnehmer.Auswertung von Erfolgsraten geschalteter Webeanzeigen (Conversion-Tracking) |
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA; Google LLC Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist. |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. |
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben). | Welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs, User-Agent |
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Opt-Out | Setzen von Cookies verhindern, Interessenbezogener Werbung durch Google auf https://adssettings.google.de/ widersprechen, Siehe auch unter Cookies |
Datenschutzbeauftragter des Anbieters | https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form |
Datenschutzerklärung des Anbieters | https://business.safety.google/privacy/ |
Zweck der Verarbeitung | Dieser Dienst zeichnet auf, was nach einem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige passiert, wenn Nutzer anschließend die Website besuchen. Bei Conversions wird gemessen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine über Google Ads geschaltete Anzeige eine bestimmte, vorgegebene Aktion auf der Website durchführen (z. B. ob Dienstleistungen bestellt werden). So lässt sich nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Interaktion der Nutzer führen. |
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLC Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist. |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. |
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben). | Browsersprache, Browsertyp, Geklickte Werbung, Cookie-ID, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Referrer-URL, Web-Anfrage, Benutzerverhalten, User-Agent |
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Opt-Out | Setzen von Cookies verhindern, Interessenbezogener Werbung durch Google auf https://adssettings.google.de/ widersprechen, Siehe auch unter Cookies |
Datenschutzbeauftragter des Anbieters | https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form |
Datenschutzerklärung des Anbieters | https://business.safety.google/privacy/ |
Zweck der Verarbeitung | Mit Remarketing kann den Nutzern der Website auf der Grundlage ihrer Interessen Anzeigen auf anderen Websites innerhalb des Google Displaying-Netzwerks (z. B. in der Google-Suche oder auf YouTube) anzeigt werden. Zu diesem Zweck werden die Interaktionen der Nutzer analysiert, z. B. hinsichtlich der Produkte und Dienstleistungen, für die sich ein Nutzer interessiert. Dies ermöglicht es, dem Nutzer auch nach dem Besuch der Website gezielte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. |
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO) | |
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe) | Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland |
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien) | ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLC Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist. |
Falls bekannt: Dauer der Datenspeicherung | Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung |
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeit | keine |
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten) | keine |
Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung | In diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung. |
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben) | Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen. |
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben). | Dauer des Besuchs, IP-Adresse, Besuchte SeitenInhalt, für den sich der Nutzer interessiert, Nutzung der Website, Referrer URL, Werbekennzeichen, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browserinformationen, User-Agent |
Ggfs. Zweckänderung | keine |
Opt-Out | Setzen von Cookies verhindern, Interessenbezogener Werbung durch Google auf https://adssettings.google.de/ widersprechen, Siehe auch unter Cookies |
Datenschutzbeauftragter des Anbieters | https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form |
Datenschutzerklärung des Anbieters | https://business.safety.google/privacy/ |
Ergänzend zu den oben bereitgestellten Informationen finden Sie eine detaillierte Übersicht über die von uns genutzten Cookies, Web-Tracking-Technologien und Online-Technologien in unserer Consent-Management-Plattform "Usercentrics". Sie können diese über die Schaltfläche Datenschutzeinstellungen im Footer am unteren Rand der Webseite öffnen.
Weitere Informationen zum Datenschutz für den Bereich Telefonie finden Sie auf der www.new-energie.de/telefonie-dse.