Datenschutzerklärung

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn und insoweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine sonstige rechtliche Grundlage vorliegt und im Einklang mit allen anwendbaren nationalen und europäischen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG).

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Details der Verabeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Leidenfrost im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung unserer Webseite www.leidenfrost.at bzw. wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben.

Allgemeine Informationen zu den Datenverarbeitungen auf der Webseite

Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Webseite im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (z.B. Name, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse).

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung auf Basis der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

Erlaubnistatbestandgemäß
Informierte EinwilligungArt. 6 Abs 1 lit a DSGVO
Vertragserfüllung od. Durchführung vorvertraglicher MaßnahmenArt. 6 Abs 1 lit b DSGVO
Erfüllung rechtlicher VerpflichtungenArt. 6 Abs 1 lit c DSGVO
Wahrung unseres berechtigten Interesses oder eines DrittenArt. 6 Abs 1 lit f DSGVO
Berechtigtes Interesse

Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO besteht in der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.

Empfänger / Datenweitergabe

Wir werden Ihre auf Basis der Nutzung unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist erforderlich, um die angestrebten Zwecke zu erreichen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind.

Löschen von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, löschen oder anonymisieren wir diese, um zu gewährleisten, dass Sie nicht mehr identifiziert werden können.

Erhebung von allgemeinen Daten und Informationen

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver folgende allgemeine Daten und technische Informationen erhoben:

verwendete Browsertypen und Versionenkorrekte Darstellung der Seiteninhalte
verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte UnterseitenOptimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des BesuchersGewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch
sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von AngriffenBereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich für Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für solche Verarbeitungen wie folgt:

Abschluss eines Kaufvertrags (z.B. Ihre Anschrift)Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (z.B. Lieferung der Ware an Ihre Anschrift)
Im Beschäftigtenkontext (z.B. Übermittlung von Daten an das Finanzamt)Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z.B. Steuervorschriften)

Informationen über spezifische Datenverarbeitungen auf der Website

Ggf. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den einzelnen Datenverarbeitungen auf unserer Website.

Kontaktformular
Zweck der VerarbeitungVerarbeitung und ggf. Beantwortung der Anfrage des Formular-Absenders
Rechtsgrundlage
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Eine Weitergabe an Dritte und/oder in ein Drittland findet statt, soweit dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Abhängig von Ihrem Wohnort kommt die Übermittlung an einen in der Region tätigen Vertriebspartner in Betracht.
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung in ein Drittland ohne angemessenem Datenschutzniveau findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z.B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
Ggf. Zweckänderungkeine
User-Login
Zweck der Verarbeitung
  • Datentyp: Benutzername, Passwort

    \n

    Zweck der Erhebung: Zugang für den Nutzer

Rechtsgrundlage
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs 1 b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)keine
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitErstellen eines Benutzerkontos.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die Daten kann das Benutzerkonto nicht erstellt werden.
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
Ggf. Zweckänderungkeine
Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Zweck der VerarbeitungDaten von Bewerbern werden für Zwecke der Auswahl von potentiellen Beschäftigten erhoben, verarbeitet und genutzt.
Rechtsgrundlage
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO)
  • Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO)
  • Einwilligung zur Evidenzhaltung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)keine
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungWenn wir Ihre Bewerberdaten in Evidenz halten, speichern wir - sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen greifen - diese Daten maximal 2 Jahre ab Einlangen Ihrer Einwilligung. Die personenbezogenen Daten von Bewerbern, die wir nicht einstellen werden für mögliche Rechtsansprüche (z. B. nach dem Gleichbehandlungsgesetz) für die dafür erforderliche Frist aufbewahrt und im Anschluss unverzüglich vernichtet bzw. gelöscht.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z.B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitFür ein reibungsloses Bewerberverfahren ist es notwendig, dass Sie uns wahrheitsgemäß die geforderten Informationen bereitstellen.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggf. für Sie zur Folge, dass ein Dienstverhältnis mit Ihnen nicht geschlossen werden kann.
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst; können u.U. aber auch von Dritten stammen.
Ggf. Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsdaten
Ggf. ZweckänderungSofern wir Sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in ein Dienstverhältnis übernehmen, ändert sich der Zweck für die Verarbeitung der betreffenden Daten: diese werden in dem Fall künftig zur Durchführung und Aufrechterhaltung des Beschäftigtenverhältnisses verwendet.
Veranstaltungen
Zweck der VerarbeitungVorbereitung und Organisation von Veranstaltungen
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)keine
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
Ggf. Zweckänderungkeine
Gewinnspiele
Zweck der VerarbeitungAbwicklung von Gewinnspielen
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)keine
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung in ein Drittland ohne angemessenem Datenschutzniveau findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
Ggf. Zweckänderungkeine
Cookies

Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser (z.B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Dieses Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt: Viele Cookies sind technisch notwendig, um IHnen bestimmte Webseitenfunktionen zur Verfügung zu stellen, andere Cookies dienen der Sicherheit Ihrer Daten bzw. der Webseite und einige Cookies können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Letztgenannte Cookies enthalten unter Umständen eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermöglicht.

\n

Bestimmte Cookies, nämlich solche, die für die Funktionalität der Webseite technisch notwendig sind, können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden, weil sie primär in Ihrem eigenen Interesse gesetzt werden und Ihre Nutzerfahrung beim Besuch der Websiete verbessern sollen. Alle anderen Cookies dürfen nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt werden (§ 165 Abs 3 TKG 2021).

\n

Wir verwenden Cookies zum Teil nur für die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite, zum Teil für einen vordefinierten Zeitraum und teilweise dauerhaft. All diese Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser manuell oder automatisiert löschen. Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umständen nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Web-Tracking-Technologien - verwaltet mit Usercentrics

Zur datenschutzkonformen Verwaltung aller einwilligungs- bzw. Opt-out-pflichtigen Cookies, Website- und Tracking-Technologien nutzen wir die Consent Managementplattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, mit der wir die folgenden Services eingebunden haben:

Google Analytics
Zweck der VerarbeitungErstellung von Nutzungsprofilen zur Optimierung des Kosten-Nutzen-Faktors auf der Website
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggf. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLC Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Ggf. Kategorien der pb Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben)welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs, User-Agent
Ggf. Zweckänderungkeine
Opt-OutInstallation des Browser-Plugins: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Siehe auch unter Cookies
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://policies.google.com/privacy?hl=en
Google Tag Manager
Zweck der VerarbeitungVereinfachte Verwaltung der Analyse-Instrumente durch zentrale Steuerung und Verwaltung der gesammelten Analyse-Mechanismen
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggf. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Ggf. Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs
Opt-Outkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://business.safety.google/privacy/
Hosting der Website

Für den Betrieb dieser Website kommt ein sogenannter Hosting-Dienstleister zum Einsatz, auf dessen europäischen Servern die Inhalte der Internetpräsenz gespeichert sind. Der Hosting-Partner erfasst bestimmte Meta-Daten (u.a. IP-Adressen der Website-Besucher) in Log-Files (Protokolldateien), um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten sowie zu Nachweiszwecken; siehe auch unter “Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen“.

Der Hosting-Dienstleister wurde sorgfältig ausgewählt; es wurden zudem alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um eine datenschutzrechtlich zulässige Datenverarbeitung zu gewährleisten (zum Beispiel der Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, AVV).

Meta Pixel (ehem. Facebook Pixel)
Zweck der VerarbeitungUnsere Website nutzt zur Konversionsmessung den Besucheraktions-Pixel von Meta (ehemals Facebook). Das Verhalten der Websitebesucher kann nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistisch und für Marktforschungszwecke auswerten und für zukünftige Werbemaßnahmen optimieren.
RechtsgrundlageInformierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)

\n

Werden mit diesem Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet, sind wir mit der Meta Platforms Ireland Ltd. gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese gemeinsame Verantwortlichkeit ausschließlich auf die Erfassung der Daten und die Weitergabe an Facebook beschränkt ist. Die weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Facebook liegt in der Verantwortung von Facebook. Den Wortlaut der Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Meta Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggf. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

\n

 

\n

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Meta Platforms verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Ggf. Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Angesehende Werbung, Browser-Informationen, Aufgerufene Inhalte, Geräte-Informationen, Geografischer Standort, Interaktionen mit Werbung, Diensten und Produkten, IP-Adresse, Marketing-Informationen, Pixel-ID, Referrer-URL, Nutzungsdaten, Benutzerverhalten, Facebook-Benutzerkennung, Geräte-Betriebssystem, Geräte-ID, HTTP-Header, Geklickte Elemente, Aufgerufene Seiten, Facebook-Cookie-Informationen, Seiten-/Klickverhalten, User-Agent, Browser-Typ
Ggf. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://www.facebook.com/privacy/explanation
Microsoft Clarity
Zweck der VerarbeitungOptimierung, Analyse, Marketing
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Microsoft Ireland Operations Limited One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Ireland; Siehe https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq#privacy
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Ggf. Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Eindeutige Benutzerkennung, Sitzungs-ID, Nutzerverhalten, Interaktionsdaten, Mausbewegungen, Klicks, Scrolling-Aktivität
Ggf. Zweckänderungkeine
YouTube
Zweck der VerarbeitungDies ist ein Videoplayer-Dienst. Er kann von Nutzern verwendet werden, um Videos anzusehen, zu bewerten, zu teilen, zu kommentieren und hochzuladen.
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO)
Ggf. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Limited; Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ggf. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggf. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLC Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggf. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Ggf. Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).GeräteinformationenIP-AdresseReferrer URLAngesehene Videos
Ggf. Zweckänderungkeine
OptOuthttps://safety.google/privacy/privacy-controls/
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://policies.google.com/privacy?hl=en

Rechte betroffener Person

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:

Recht auf Auskunft

Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

    • Zwecke der Verarbeitung
    • Kategorien der Daten
    • Ggf. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
    • Ggf. die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
    • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • Ggf. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
    • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
    • Ggf. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Recht auf Berichtigung

Ggf. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Wegfall des Verarbeitungszwecks
    • Widerruf Ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

    • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
    • Unrechtmäßige Verarbeitung
    • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
    • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs 1 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
    • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
    • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs 1 DSGVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir Ihre Daten im Interesse von Leidenfrost oder eines Dritten gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) zu widersprechen, wenn sich dafür Gründe aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstoßen haben, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Beschwerden können Sie darüber hinaus auch an die Datenschutzbehörde richten. In Österreich ist hierfür die Österreichische Datenschutzbehörde zuständig.

Verantwortliche im Sinne der DSGVO

Leidenfrost-pool GmbH
Josef Wimmer-Straße 1-4
3730 Eggenburg
Österreich

Telefon: +43 (0) 2984 2689
E-Mail: office@leidenfrost.at
Website: https://leidenfrost.at

Erreichbarkeit des Datenschutzansprechpartners

Telefon: +43 (0) 2984 2689

Datenschutz-Team für allgemeine Datenschutzanfragen:
Team-E-Mail: datenschutz@leidenfrost.at

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei dem Wunsch nach Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (wie z. B. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten) sowie beim Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Ansprechperson für den Datenschutz.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Aufgrund technischer Weiterentwicklung bzw. geänderter gesetzlicher und/oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen.