Datenschutzerklärung

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Über Ihr Interesse an unserer Webseite – und damit an unserem Unternehmen – freuen wir uns sehr. Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte übermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen bzw. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.

Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe (personenbezogener) Daten möglich; sofern es ggfs. für ausgewählte Services Ausnahmen dazu gibt, werden wir diese in den folgenden Kapiteln erläutern. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Clara Sell, Alexander Sell
Im Erb 6
67487 Maikammer
Deutschland

E-Mail: info@sell-media.de
Website: https://sell-media.de

Aktualität der Datenschutzerklärung

Zur Gewährleistung stets aktueller Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den CLOUD DSE-Service der Cookiebox GmbH aus Münster.

Rechte betroffener Personen

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:

Auskunft

Du kannst jederzeit verlangen, dass wir dir Auskunft darüber erteilen, welche deiner personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von dir gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.

Recht auf Auskunft

Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

    • Zwecke der Verarbeitung
    • Kategorien der Daten
    • Ggfs. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
    • Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
    • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
    • Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
    • Ggfs. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Recht auf Berichtigung

Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Wegfall des Verarbeitungszwecks
    • Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
    • Unrechtmäßige Verarbeitung
    • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
    • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
    • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
    • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz oder unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website

Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Website im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:

ErlaubnistatbestandVorgabe der DSGVO
Informierte EinwilligungArt. 6 Abs. 1 a
Erfüllung eines VertragsArt. 6 Abs. 1 b
Durchführung vorvertraglicher MaßnahmenArt. 6 Abs. 1 b
Erfüllung rechtlicher VerpflichtungenArt. 6 Abs. 1 c
Schutz lebenswichtiger InteressenArt. 6 Abs. 1 d
Wahrung unseres berechtigten InteressesArt. 6 Abs. 1 f
Unser berechtigtes Interesse

Unser nach Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.

Allgemeine Fristen für die Datenlöschung

Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Sollte eine Löschung nicht möglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben – wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:

Erhobene Daten

Zweck der Erhebung

verwendete Browsertypen und Versionenkorrekte Darstellung der Seiteninhalte
verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte UnterseitenOptimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des BesuchersGewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch

sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen

Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich für Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für solche Verarbeitungen wie folgt:

Art bzw. Zweck der Verarbeitung

Notwendigkeit

Abschluss eines Kaufvertrags (z. B. Ihre Anschrift)Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (z. B. Lieferung der Ware an Ihre Anschrift)
Im Beschäftigtenkontext(z. B. Übermittlung von Daten an das Finanzamt)Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Steuervorschriften)

Informationen über spezifische Datenverarbeitungen auf der Website

Ggfs. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen auf unserer Website.

1&1 Ionos
Zweck der VerarbeitungWebhosting
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)1&1 Ionos SE, Elgendorfer Strasse 57, 56410 Montabaur, Germany
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Datum und Uhrzeit des Besuchs, Browser-Informationen, IP-Adresse.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Blog
Zweck der VerarbeitungMöglichkeit der (pseudonymisierten) Meinungsäußerung zu veröffentlichten Blogbeiträgen
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
    • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)keine
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitEs besteht keine Verpflichtung zur Angabe persönlicher Daten. Die Kommentarfunktion kann durch Eingabe eines Pseudonyms genutzt werden.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).keine
Ggfs. Zweckänderungkeine
Calendly
Zweck der VerarbeitungKommunikation, Veranstaltungsplanung, Analyse
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Calendly BB&T Tower 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, United States of America https://calendly.com/legal/privacy-notice
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Logdaten, IP-Adresse, Eindeutige Gerätekennung, Internetanbieter, Termininformation, Kalenderinformationen, Cookie-Informationen, Geografischer Standort, Gerätebestriebssystem
Ggfs. Zweckänderungkeine
Cookies

Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser (z. B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Diese Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt: Viele Cookies sind technisch notwendig, um Ihnen bestimmte Webseitenfunktionen zur Verfügung zu stellen (z.B. Warenkorbfunktionen, Speichern Ihrer Login Informationen), andere Cookies dienen der Sicherheit Ihrer Daten bzw. der Website und einige Cookies können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Letztgenannte Cookies enthalten unter Umständen eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermöglicht.
Cookies, die zur Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz notwendig sind und Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen eine ausdrücklich gewünschte Funktion bereitzustellen, werden als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet und dürfen ohne Ihre explizite Einwilligung gesetzt werden (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Alle anderen Cookies sind einwilligungspflichtig (§ 25 Abs. 1 TDDDG); ggf. geregelt durch unsere Consent-Management-Plattform.
Wir verwenden Cookies zum Teil nur für die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite, zum Teil für einen vordefinierten Zeitraum und teilweise dauerhaft. All diese Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser manuell oder automatisiert löschen.
Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umständen nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Google Analytics
Zweck der VerarbeitungErstellung von Nutzungsprofilen zur Optimierung des Kosten-Nutzen-Faktors auf der Website
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLCDie Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Ggfs. Kategorien der pb Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben)welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs, User-Agent
Ggfs. Zweckänderungkeine
Opt-OutInstallation des Browser-Plugins: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Siehe auch unter Cookies
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://policies.google.com/privacy?hl=en
Google Enhanced Conversions
Zweck der VerarbeitungConversion Tracking, Conversion-Optimierung, Messungs-Partner - Sicherheit gewährleisten
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in Vereinigte Staaten von Amerika, Taiwan, Chile, Singapur; Google LCC

Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, Anmeldedaten zum Abonemmentdienst, Kaufinformationen
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://business.safety.google/privacy/
Google Fonts
Zweck der VerarbeitungEinheitliche Darstellung der Schriftarten
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLCDie Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungUnbekannte Zeitdauer
Siehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).IP Adresse, Zugriffszeit, Zugriffsdatum
Ggfs. Zweckänderungkeine
Opt-OutBrowser benutzen, welcher Google Fonts nicht unterstützt
Datenschutzinfos des Addinshttps://www.google.com/policies/privacy/
Google Kalender
Zweck der VerarbeitungBereitstellen eines Kalenders
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Limited, Google LLC, Alphabet Inc
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggf. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA.Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).IP-Adresse, User-Agent, Zeitpunkt des Zugriffs
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://business.safety.google/privacy/
Google reCaptcha
Zweck der VerarbeitungBot-Schutz, Spam-Prävention, Betrugserkennung
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google ​Ireland​ Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Bildschirmauflösung, Browsersprache, Browser-Plug-ins, Klickpfad, Datum und Uhrzeit des Besuchs, IP-Adresse, Benutzerverhalten, Verweildauer auf einer Seite, Benutzereingaben, Geräteinformationen, Mausbewegungen, Geografischer Standort, Gerätebetriebssystem, User-Agent
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://business.safety.google/privacy/
Google Tag Manager
Zweck der VerarbeitungVereinfachte Verwaltung der Analyse-Instrumente durch zentrale Steuerung und Verwaltung der gesammelten Analyse-Mechanismen
Rechtsgrundlage
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).welche Seiten und Funktionen während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt werden (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs
Opt-Outkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://business.safety.google/privacy/
Hosting der Website

Für den Betrieb dieser Website kommt ein sogenannter Hosting-Dienstleister zum Einsatz, auf dessen europäischen Servern die Inhalte der Internetpräsenz gespeichert sind. Der Hosting-Partner erfasst bestimmte Meta-Daten (u.a. IP-Adressen der Website-Besucher) in Log-Files (Protokolldateien), um die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten sowie zu Nachweiszwecken; siehe auch unter “Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen“.

Der Hosting-Dienstleister wurde sorgfältig ausgewählt; es wurden zudem alle erforderlichen Maßnahmen getroffen, um eine datenschutzrechtlich zulässige Datenverarbeitung zu gewährleisten (zum Beispiel der Abschluss einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, AVV).

Hotjar
Zweck der VerarbeitungErstellung von Nutzungsprofilen zur Optimierung der Website hinsichtlich des Kosten-Nutzen Faktors
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Datum und Uhrzeit des Besuchs, Gerätetyp, Geografischer Standort, IP-Adresse, Mausbewegungen, Besuchte Seiten, Referrer URL, Bildschirmauflösung, Eigene Gerätekennung, Sprachinformationen, Betriebssystem des Geräts, Browser-Typ, Klicks, Domain-Name, Eigene Benutzer-ID, User-Agent
Ggfs. Zweckänderungkeine
Opt-OutSiehe unter Cookies und https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Datenschutzbeauftragter des Anbietersdpo@hotjar.com
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Instagram
Zweck der VerarbeitungDarstellen von Instagram-Inhalten, Retargeting bzw. Marketing
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Meta Platforms Ireland Limited, Meta Platforms Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Meta Platforms Ireland Limited, Meta Platforms Inc., Weltweit

Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Meta Platforms, Inc. zertifiziert ist.

Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Geräteinformationen, Interaktionen mit der Einbettung, IP-Adresse, Referrer URL, User-Agent
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
MailerLite
Zweck der VerarbeitungBereitstellung von Informationen in Form von elektronischen Rundschreiben
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)MailerLite UAB;J. Basanavičiaus 15, LT-03108 Vilnius, Litauenhttps://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitEs besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Der Versand von Newslettern erfolgt ausschließlich nach einer Anmeldung über ein Double-Opt-In-Verfahren (freiwillig erfolgte und widerrufbare informierte Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a DSGVO) bzw. nachdem ein Kaufvertrag erfolgreich zustande gekommen ist und die E-Mail-Adresse in diesem Prozess erhoben wurde (gemäß § 7 Abs. 3 UWG).
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte zur Folge, dass Ihnen der Newsletter nicht zugestellt werden kann.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung
Ggfs. Zweckänderungkeine
Newsletter-TrackingUnsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel, dabei handelt es sich um eine 1x1 Pixel große Grafik, die wir in unsere HTML-formatierten E-Mails einbinden. Diese Grafik wird von unserem Webserver geladen, der die Anzahl der Downloads registriert. Diese Technik nutzen wir zu statistischen Zwecken, um Reichweite und Erfolg unserer Newsletter-Aktionen zu messen und unsere Inhalte bestmöglich an Ihre Interessen anzupassen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können der Verwendung dieser Technik jederzeit widersprechen, indem Sie z. B. den Download von Grafiken aus dem Internet innerhalb Ihres Mailprogramms oder den Empfang von HTML-E-Mails unterbinden. Bei der Abmeldung von unserem Newsletter werden die ggfs. der jeweiligen E-Mail-Adresse zugeordneten Daten automatisch gelöscht.
Datenschutzbeauftragter des Anbietersinfo@mailerlite.com
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy
Meta Pixel
Zweck der VerarbeitungDarstellen von personalisierten Inhalten, Retargeting bzw. Marketing
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Meta Platforms Ireland Limited, Meta Platforms Inc., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)

Meta Platforms Ireland Limited, Meta Platforms Inc., Weltweit

Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Meta Platforms, Inc. zertifiziert ist.

Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).ggf. Account-Informationen, Geräteinformationen, Interaktionen mit der Einbettung, IP-Adresse, Referrer URL, User-Agent
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://www.facebook.com/privacy/explanation/
Typeform
Zweck der VerarbeitungBereitstellung von Formularen und Umfragen
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)TYPEFORM SL
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungDaten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Datum und Uhrzeit des Besuchs, Besuchsdauer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Vimeo
Zweck der VerarbeitungBereitstellen und Hosten von Videoinhalten.
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Vimeo LLC555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten von Amerikahttps://vimeo.com/privacy
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Browser-Informationen, Browser-Sprache, Browser-Typ, Cookie-Informationen, Geräte-Informationen, Geräte-Betriebssystem, Informationen aus Drittquellen, IP-Adresse, Besuchte Seiten, Referrer-URL, Informationen, die Nutzer auf der Website angeben, Suchanfragen, Geografischer Standort, Gesehene Inhalte, User-Agent
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).keine
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzbeauftragter des AnbietersPrivacy@vimeo.com
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://vimeo.com/privacy
YouTube
Zweck der VerarbeitungDies ist ein Videoplayer-Dienst. Er kann von Nutzern verwendet werden, um Videos anzusehen, zu bewerten, zu teilen, zu kommentieren und hochzuladen.
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Limited; Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)ggfs. Übertragung, Speicherung und Verarbeitung in den USA, Google LLCDie Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Google LCC zertifiziert ist.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).GeräteinformationenIP-AdresseReferrer URLAngesehene Videos
Ggfs. Zweckänderungkeine
OptOuthttps://safety.google/privacy/privacy-controls/
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://policies.google.com/privacy?hl=en
Zapier
Zweck der VerarbeitungOnline-Automatisierung
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Informierte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Zapier Inc. 548 Market St # 62411, San Francisco, California 94104, United States of Americahttps://zapier.com/privacy
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Buchungsdetails, Eventbasierte Nachrichten, Kundendaten, Vorname, Nachname, Adresse, Zahlungskarten-Informationen, IP-Adresse, Token, Identifikatoren, Passwort.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Stripe
Zweck der VerarbeitungBezahlung
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Stripe, Inc. 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, United States of Americahttps://stripe.com/de/privacy
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika, Stripe, Inc.

Die Datenübertragung stützt sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework über das Stripe, Inc. zertifiziert ist.

Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitOhne die Daten kann die Produktbestellung bzw. Bezahlung nicht durchgeführt werden.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die Daten kann die Produktbestellung bzw. Bezahlung nicht durchgeführt werden.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Kaufdatum, Zahlungsinformationen, Kaufaktivität, Zahlungskarten-Informationen
Ggfs. Zweckänderungkeine