Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

ParaQare Medic GmbH
Geschäftsführer: Jürgen Herbert
Landsberger Strasse 57
82266 Inning
Deutschland

Telefon: +49 (0) 8143 559 92-0
E-Mail: info@paraqare.de
Website: https://www.paraqare.de

Datenschutzinformation für Besucher unserer Website (Teil I)

Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Website im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern Ihre bei bzw. durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung haben wir auch von Ihnen abgefragt, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Diese Einwilligung beruht dann auf Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittstaaten, erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage Ihrer Einwilligung von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern wir Sie gebeten haben, in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät einzuwilligen (dies gilt für alle Daten, die in Endgeräten gelesen und geschrieben werden, darunter Hardware-Informationen für Device-Fingerprinting, Local Storage oder solche IDs, die individuell im Quellcode der Seite oder dem DOM-Knotenbaum abgelegt werden), erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dann erfolgt dies auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir unter Umständen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gehalten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Schließlich und endlich kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, wenn unsere Interessen nach sorgfältiger Abwägung die Ihrigen überwiegen.

In den folgenden Absätzen dieser Datenschutzinformation weisen wir auf die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage hin.

Unser berechtigtes Interesse

Unser nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie zur Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.

Allgemeine Fristen für die Datenlöschung

Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Sollte eine Löschung nicht möglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
    • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
    • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben – wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:

Erhobene Daten

Zweck der Erhebung

verwendete Browsertypen und Versionenkorrekte Darstellung der Seiteninhalte
verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte UnterseitenOptimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des BesuchersGewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch

sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen

Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes

Datenweitergabe in unsichere Drittstaaten / Datenweitergabe an nicht nach DPF zertifizierte US-Unternehmen

Diese Website verwendet Tools von Unternehmen mit (1) Sitz in sogenannten unsicheren Drittstaaten und/oder (2) Tools von US-Unternehmen, die nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Informationen zu den verwendeten Tools finden sich im Text der Datenschutzinformation.

(1) Werden personenbezogene Daten unserer Websitebesucher in datenschutzrechtlich unsichere Drittstaaten übertragen, kann dort kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden.

(2) Eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA ist zulässig, wenn der Empfänger dieser Daten eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.

Datenschutzinformation für Besucher unserer Website (Teil II)

Ggfs. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen auf unserer Website.

Hosting der Website (codafish ><> GmbH)
Cookies und andere Wiedererkennungstechnologien

Cookies werden entweder nur für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und dann nach Ende Ihres Besuchs gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese dauerhaften Cookies selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies werden entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritten (Third-Party-Cookies) zur Einbindung bestimmter Dienstleistungen innerhalb von Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Warenkorbfunktionen usw.) gesetzt.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Einige Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies werden zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet.

An den technisch notwendigen Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung für das Funktionieren der Webseite unabdingbare Beiträge leisten (z.B. Cookies für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Zählung des Webpublikums) erforderlich sind, hat der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse zur fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seines Dienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit Cookies und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG) des Websitebesuchers. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Für diese erforderliche Einwilligung setzen wir ein Einwilligungsbanner auf unserer Website ein. Cookies und vergleichbare Wiedererkennungstechnologien werden von unserer Website erst gesetzt, nachdem Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Lehnen Sie das Setzen von Cookies oder vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien über das Einwilligungsbanner ab, setzt unsere Website diese Technologien nicht ein.

Beachten Sie, dass Ihr Browser sich so einstellen lässt, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Die Deaktivierung von Cookies kann im Einzelfall dazu führen, dass die Funktionalität dieser Website eingeschränkt wird.

Welche Cookies und sonstigen Dienste in diese Website integriert wurden, ist im Text der nachfolgenden Datenschutzinformation beschrieben.

Ihre Präferenzen für Cookies und sonstige Dienste dieser Website lassen sich über das Anklicken des Buttons unten links auf der Website (Cookie-Einstellungen anpassen) jederzeit ändern).

Borlabs (Einwilligungsbanner)
Beschreibung der VerarbeitungWenn auf Websites Cookies und/oder andere Technologien eingesetzt, die teils auch im Endgerät des Nutzers abgelegt werden, ist es erforderlich, dessen Einwilligung einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Wir nutzen für unsere Website die Consent-Technologie von Borlabs, um die Einwilligung der Besucher unserer Website zu speichern.
Zweck der VerarbeitungDatenschutzkonforme Einholung der Einwilligung der Websitebesucher für Cookies und/oder andere Technologien und Dokumentation.
RechtsgrundlageRechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)An den Anbieter des Plugins (Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland) werden keine Daten weitergeleitet.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungDas Cookie wird gelöscht, wenn wir zur Löschung aufgefordert werden oder nach längstens einem Jahr oder wenn der Seitenbesucher das Cookie auf seinem Endgerät selbst löscht.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitDas Einwilligungsbanner verdeckt den Bildschirm des Endgeräts solange, bis eine Auswahl erfolgt ist (Ablehnung oder Einwilligung in Cookies und sonstige Technologien).
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Eingabe/Entscheidung des Nutzers ist erforderlich, damit der Bildschirm freigegeben wird.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)Opt-In- und Opt-Out-Daten, IP-Adresse, Zeitpunkt und Art der Einwilligung.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzhinweise des Anbietershttps://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Cloudflare
Beschreibung der VerarbeitungBei "Cloudflare" handelt es sich um ein weltweit agierendes Content Delivery Network mit DNS. Die Informationen zwischen Ihrem Browser und unserer Website werden über das Cloudflarenetzwerk geleitet. Das dient Ihrer und unserer Sicherheit und optimiert unseren Dienst. Cloudflare wird dabei in die Lage versetzt, den Datenverkehr zwischen Ihrem Endgerät und unserer Website zu analysieren.
Zweck der VerarbeitungOptimierung, Website-Sicherheit, Verbesserung des Dienstes, Reduzieren der Bandbreitennutzung.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Cloudflare Inc. 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Vereinigte Staaten von Amerika.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Cloudflare, Inc. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitNotwendigkeit durch Sicherheitsstandards.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ggfs. sind nicht alle Funktionen der Website barrierefrei zugänglich.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse, Informationen zur Systemkonfiguration, Name der Website, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Name und URL der abgerufenen Datei, Übertragene Datenmenge, Statusinformationen, Gerätebestriebssystem, Referrer URL, Anfordernder Anbieter, Gerätetyp, Zeitpunkt der Serveranfrage
Ggfs. Zweckänderungkeine
Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier:https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
jsDelivr
Beschreibung der Verarbeitung

jsDelivr wurde vom Entwickler Dmitriy Akulov erstellt. Es wird hauptsächlich verwendet, um Code und andere Ressourcen aus Repositories auf GitHub, npm und den Theme- und Plugin-Verzeichnissen für WordPress zu laden. Softwareentwickler können eine bestimmte Version eines Softwarepakets anfordern oder die neueste verfügbare Version laden. jsDelivr kann auch jede Datei im JavaScript-, CSS- oder SVG -Format minimieren, was die Ladezeiten verkürzen kann. jsDelivr speichert angeforderte Dateien dauerhaft im Cache, sodass sie auch dann zugänglich bleiben, wenn das ursprüngliche Software-Repository verschoben oder gelöscht wird.

jsDelivr ist eine Open-Source-Anwendung.

Der Entwickler Dmitriy Akulov ist die einzige Person oder Stelle mit vollem Zugriff auf alle Dienste und Server, die für den Betrieb von jsDelivr erforderlich sind. 

Zweck der VerarbeitungFunktionalität und Optimierung der Website, insbesondere erhöhte Auslieferungsgeschwindigkeit.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)jsDelivr wird von anderen Content-Delivery-Network-Anbietern wie Cloudflare, Fastly und BunnyCDN betrieben und wechselt zu einem anderen Anbieter, wenn dieser ausfällt.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)Nutzungsdaten, IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, Besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Anzahl der auf einer Seite verbrachten Stunden, Eigene Gerätekennung, Diagnosedaten.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzhinweise zu jsDelivrhttps://www.jsdelivr.com/terms/privacy-policy.
Google Tag Manager
Beschreibung der Verarbeitung

Beim Google Tag Manager (GTM) handelt es sich um ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Tracking-Codes bzw. Tags in Webseiten oder mobile Apps integriert werden können. Hierfür sind keine spezifischen Programmierkenntnisse erforderlich-

Tags werden dabei als Code-Schnipsel in den HTML- oder Javascript-Code der Seite implementiert, um bestimmte Informationen für die Webanalyse zu extrahieren. Die Informationen werden dann tagspezifisch an die angebundenen Tools wie z.B. Google Analytics oder andere Drittanbieter übermittelt, welche die Websiteperformance und Marketingkennzahlen visualisieren. Mit Hilfe des GTMs können schließlich zentral und einfach Konfigurationen von unterschiedlichen Analytics- und Marketing-Tags über eine webbasierte Benutzeroberfläche vorgenommen werden.

Zweck der VerarbeitungVereinfachte Verwaltung der Analyse-Instrumente durch zentrale Steuerung und Verwaltung der gesammelten Analyse-Mechanismen.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG)
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggfs. Übertragung in die und Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse.

Der Google Tag Manager lädt Cookies und/oder erzeugt Cookies und leitet sie an Google LLC, USA, weiter. Google LLC nutzt diese Daten auch für eigene Zwecke.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Opt-OutSiehe auch unter Cookies.
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form.
Google Analytics
Beschreibung der Verarbeitung

Google Analytics (GA) ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher dieser Website zu analysieren. Wir analysieren u.a. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft/Standort des Nutzers. GA fasst diese Daten in einer User-ID zusammen und ordnet sie einem Endgerät des Nutzers zu.

Mit GA können zudem die Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufgezeichnet werden u.v.m. Darüber hinaus verwendet GA Technologien zur Wiedererkennung des Nutzers. Dies dient der Analyse des Nutzerverhaltens. Dazu werden Cookies oder Device-Fingerprinting eingesetzt.

Zweck der VerarbeitungUmfassende Analyse, wie ein Nutzer mit dieser Website analysiert, um diese Website laufend zu verbessern.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggfs. Übertragung in die und Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst.
Ggfs. Kategorien der personenbezogenen Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben)Welche Seiten und Funktionen werden während des Website-Besuchs aufgerufen bzw. angeklickt (Klickverhalten), vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse in anonymisierter Form, zuvor besuchte Website (Referrer), besuchte Unterseiten, Aufenthaltszeit auf der Website, Häufigkeit des Besuchs, Datum, Zugriffsort, Uhrzeit des Besuchs, User-Agent.

Bitte beachten: Bei Nutzern, die über einen Google-Account verfügen, können mehr als die oben genannten Daten an Google übermittelt werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Datenübertragung in ihrem Google-Account eingeloggt sind. Dies lässt sich verhindern, wenn man sich vor Nutzung dieser Website aus seinem Google Account ausloggt. Alternativ lässt sich ein Browser-Plugin für das Opt-Out von Google Analytics laden (s. unten).
Ggfs. Zweckänderungkeine
Opt-OutInstallation des Browser-Plugins: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout, Siehe auch unter Cookies.
Datenschutzbeauftragter des Anbietershttps://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form.
Datenschutzerklärung des Anbietershttps://policies.google.com/privacy?hl=en.
Google Adsense
Beschreibung der Verarbeitung

Google AdSense-Werbeanzeigen im „nicht-personalisierten“ Modus beruhen nicht auf dem früheren Nutzerverhalten des Websitebesuchers und es wird kein Nutzerprofil erstellt. Bei der Auswahl der Werbung sogenannte „Kontextinformationen“ herangezogen. Die ausgewählten Werbeanzeigen richten sich u.a. nach dem Standort des Nutzers, dem Inhalt der Website, auf der der Nutzer sich befindet oder nach aktuellen Suchbegriffen.

Zweck der VerarbeitungEinbindung von Werbeanzeigen auf dieser Website
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Ggfs. Übertragung in die und Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Google LLC verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse, Mausbewegungen, Klicks, Impression, Informationen, ob in Ihrem Browser bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine Anzeige erschienen ist.

Bitte beachten: Bei Nutzern, die über einen Google-Account verfügen, können mehr als die oben genannten Daten an Google übermittelt werden, wenn sie zum Zeitpunkt der Datenübertragung in ihrem Google-Account eingeloggt sind. Dies lässt sich verhindern, wenn man sich vor Nutzung dieser Website aus seinem Google-Account ausloggt.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzinformationen des Anbietershttps://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Heyflow
Beschreibung der VerarbeitungHeyflow ist ein Tool, das es ermöglicht, interaktive und anpassbare User-Experience-Elemente auf Webseiten zu erstellen. Es bietet Funktionen zur Erstellung von ansprechenden Formularen, Umfragen, Quizzen und mehr, die ohne umfangreiche Programmierkenntnisse gestaltet werden können. Die Hauptmerkmale von Heyflow umfassen Drag-and-Drop-Design, Vorlagen für verschiedene Anwendungen und die Integration mit verschiedenen Marketing- und CRM-Tools. Durch die interaktive Gestaltung können Nutzer die Konversionsrate erhöhen, indem sie die Engagement-Rate ihrer Besucher steigern. Heyflow ist besonders nützlich für Unternehmen, die ihre Leads effektiver erfassen und ihren Kundenservice verbessern möchten.
Zweck der Verarbeitung

Heyflow dient der Erhebung und Verarbeitung von Nutzerdaten zur Verbesserung der Benutzererfahrung, Lead-Generierung und Analyse von Nutzerverhalten.

RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Ggfs. Kategorien der personenbezogenen Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben)

Heyflow kann außer der IP-Adresse des Nutzers verschiedene Arten von Daten von Websitebesuchern erfassen, abhängig von den spezifischen Formularen oder interaktiven Elementen, die erstellt werden. Zu den typischen Daten, die erfasst werden können, gehören:

Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse.
Demografische Informationen: Geburtsdatum, Geschlecht, Standort.
Antworten auf Umfragen oder Quizze: Aspekte wie Meinungen, Präferenzen oder Bewertungen.
Interaktionsdaten: Informationen darüber, wie Nutzer mit den interaktiven Elementen auf der Website interagieren, z. B. Klicks, Ausfüllzeiten und Verweildauer.
Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Gerät, das verwendet wird, um auf die Website zuzugreifen.

Ggfs. Zweckänderungkeine
Weitere Details auf der Website des Anbietershttps://heyflow.com/de/datenschutz/.
Callpage
Beschreibung der Verarbeitung

CallPage ist ein Inside-Sales-Tool, mit dem Websitebetreiber ihre Websitebesucher durch sofortige Antworten von Vertriebsmitarbeitern erreichen können. Die Plattform unterstützt kommerzielle Websites bei der Umwandlung von Seitenaufrufen in eingehende Verkaufsanrufe über eine interaktive Websiteschaltfläche und ein Popup-Widget, die Kunden weltweit eine kostenlose Telefonverbindung ermöglichen.

Sobald ein Besucher eine Anforderung für einen Anruf sendet, verbindet CallPage sie innerhalb von 28 Sekunden automatisch mit einem verfügbaren Vertreter. Websitebetreiber können einen Blickfangbutton aus der Galerie der vorgefertigten Grafiken auswählen oder einen benutzerdefinierten Blickfang hochladen, damit Besucher das Chatfenster der Website sehen können. Die Lösung verwendet 23 Bewertungsregeln zum Bereitstellen des Widgets, z.B. Exit Intent, das Scroll-Offset, vorherige Besuche, Textinteraktionen und mehr.

Mit der integrierten Analysefunktion und der Google-Analytics-Integration können Benutzer KPIs (Schlüsselkennzahlen) analysieren, die Leistung der einzelnen Datenquellen überwachen und den Anruferverlauf für jeden Kanal überprüfen. Benutzer können die Telefonnummern und andere Informationen des Kunden sehen sowie Anrufaufzeichnungen anhören. Benutzer können nach dem Anruf auch SMS-Benachrichtigungen an Kunden senden, einschließlich einer Dankesnachricht und der Kontaktdaten des Vertriebsmitarbeiters.

Mit dem integrierten CSS-Editor der Lösung können Benutzer ihr CallPage-Widget anpassen, indem sie ihren eigenen benutzerdefinierten Text hinzufügen, ein Bild hochladen und die Farben oder den Hintergrund an den Stil ihrer Website anpassen. Callpage lässt sich in eine Vielzahl von Drittanbieter-Apps wie Hubspot, Slack, Salesforce, Pipedrive, WooCommerce, Zapier und Shopify integrieren.

Zweck der VerarbeitungErleichterung der Kontaktaufnahmemöglichkeit des Websitebesuchers durch Anforderung eines Rückrufs oder Hinterlassen einer Sprachnachricht.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)CallPage sp. z o.o., Warsaw (00-511), ul. Nowogrodzka 31, Poland.

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitOhne die Daten kann ggf. die Kontaktaufnahme nicht erfolgen.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die Daten kann ggf. die Kontaktaufnahme nicht erfolgen.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse, User-Agent, Zeitstempel, ggf. Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse,Nachricht, ggf. gewünschter Zeitpunkt des Rückrufs.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzinformationen des Anbietershttps://www.callpage.io/privacy-policy.
Datenschutzbeauftragter des Anbietersgdpr@callpage.io.
Zoho Bookings
Beschreibung der VerarbeitungAuf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über das Tool Zoho Bookings Termine mit uns zu vereinbaren. Zur Terminbuchung geben Sie die von uns abgefragten Daten und Ihren Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir für die Planung, Durchführung und erforderlichenfalls für die Nachbereitung des Termins. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Zoho gespeichert.
Zweck der VerarbeitungZurverfügungstellung einer Möglichkeit, schnell und einfach einen Beratungs- oder Gesprächstermin zu vereinbaren.
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Zoho Corporation GmbH, c/o Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Trinkausstraße 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland (nachfolgend „Zoho CRM“).

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
RechtsgrundlageUnser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und soweit abgefragt, Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Ggfs. Übertragung in die und Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in den USA, Indien.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Die Muttergesellschaft Zoho Corporation Pvt. Ltd. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitWenn keine Daten in das Formular eingegeben werden, ist keine Terminbuchung möglich.
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Wenn keine Daten in das Formular eingegeben werden, ist keine Terminbuchung möglich.
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)IP-Adresse, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Terminwunsch, ggf. Angabe eines Gesprächsgrundes/-gegenstandes etc. oder einer anderen Anmerkung
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Terminwunsch, ggf. Angabe eines Gesprächsgrundes/-gegenstandes etc. oder einer anderen Anmerkung.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzhinweise des Anbietershttps://www.zoho.com/privacy.html und
https://www.zoho.com/gdpr.html.
Zoho CRM
Beschreibung der VerarbeitungZoho CRM ist ein Tool für das Customer Relationship Management (CRM), mit der Kundenbeziehungen auf effiziente Art und Weise verwaltet und Kundenbeziehungsprozesse gestaltet werden.
Zweck der VerarbeitungWir nutzen Zoho CRM, um unser Unternehmen systematisch auf Kundenbeziehungen auszurichten.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Zoho Corporation GmbH, c/o Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Trinkausstraße 7, 40213 Düsseldorf, Deutschland (nachfolgend „Zoho CRM“).

Wir haben mit dem Empfänger einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen, damit die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten  ist möglich, insbesondere im Rahmen der Supportleistungen von Zoho, welches seine Zentrale in Indien hat.

Die Datenübertragung wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Die Muttergesellschaft Zoho Corporation Pvt. Ltd. verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF).
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben)IP-Adresse; der Name, der Vorname, die Firma des Kunden; ggf. der Name und der Vorname des Ansprechpartners, wenn der Kunde eine Personen- oder Kapitalgesellschaft ist; Adressdaten; Telefonnummer; E-Mail-Adresse; sonstige Informationen wie Helpdesk-Ticket, abonnierte Newsletter, abgelegte Kunden-Dateien vom oder für den Kunden (bspw. Anforderungen an das System vom Kunden), Notizen.
Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzhinweise des Anbietershttps://www.zoho.com/privacy.html und
https://www.zoho.com/gdpr.html.
Vimeo
Beschreibung der Verarbeitung

Vimeo ist ein Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens Vimeo LLC mit Sitz am Hudson River in Manhattan. Es unterstützt das Streaming von Videos in HD und in 4K Ultra HD. Für die Seitendarstellung im Browser nutzt Vimeo zahlreiche Strukturelemente von HTML5. Darüber hinaus sind die Videos des Portals auch über die Set-Top-Box Apple TV zu empfangen. Die entsprechende App wird inzwischen nicht mehr weiterentwickelt.

Zweck der VerarbeitungDie Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Website.
RechtsgrundlageEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG).
Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf „berechtigte Geschäftsinteressen“ gestützt.
Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungDas Vimeo-Cookie "vuid" speichert die Einstellungen des Nutzers für ein Jahr. Dadurch erhält der Nutzer, bevor er das nächste Vimeo-Video abspielt, seine bevorzugten Einstellungen.
Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / Notwendigkeitkeine
Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, können aber auch von Dritten stammen.
Ggfs. Kategorien der personenbezogenen Daten (falls nicht direkt vom Betroffenen erhoben)

Wenn Video auf unserer Website aufgerufen wird, verbindet sich der Browser des Endgerätes des Nutzers mit den Servern von Vimeo. Dabei werden Daten übertragen. Die Vimeoserver sammeln, speichern und verarbeiten Daten wie die IP-Adresse des Nutzers, technische Informationen über den Browsertyp, das verwendete Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Außerdem speichert Vimeo Informationen, über welche Website der Vimeodienst genutzt wird und welche Handlungen der Nutzer auf der Website, über die der Vimeodienst aufgerufen wird, ausführt. Zu diesen Handlungen zählen die Sitzungsdauer, die Absprungrage oder der Button, der auf dieser Website mit eingebauter Vimeofunktion angeklickt wurde. Diese Handlungen verfolgt Vimeo mit Cookies und ähnlichen Technologien und speichert sie. Bei Nutzern, die über einen Vimeo-Account verfügen und dort bereits eingeloggt sind, können noch mehr Daten erhoben werden und die Interaktionen mit ihrem Vimeo-Account verknüpft werden. Wenn Nutzer dies nicht wünschen, müssen sie sich aus ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Ggfs. Zweckänderungkeine
Datenschutzhinweise des Anbietershttps://vimeo.com/privacy.
Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben finden Sie unsere Telefonnummer und unsere E-Mail-Adresse auf unserer Website. Wählen Sie diese Kontaktaufnahmemöglichkeiten, werden von uns automatisch Daten gespeichert, um Ihre Anfragen bearbeiten oder Sie kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. f DSGVO.

Datenschutzinformation für unsere Lieferanten und Geschäftspartner

Mit den folgenden Angaben klären wir Sie darüber auf, wie wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung Ihre Daten, die Sie uns für die Durchführung der vorvertraglichen Beziehungen bzw. des Vertrages mit Ihnen überlassen haben, verarbeiten, und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung zustehen.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen


Verarbeitungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Die Verarbeitung und Nutzung der einzelnen Daten ist abhängig von der vereinbarten vertraglichen Leistung. Unseren Vertragsunterlagen (und den ausgetauschten Angeboten, Formularen, Einwilligungserklärungen und anderen Informationen/Unterlagen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen verarbeitet.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Handels- und Steuergesetze).

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, für die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für die Prüfung durch das Finanzamt und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt z.B. zu Zwecken der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; sowie der Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.

Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Darüber hinaus können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste, Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Letter Shops, Marketing, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute; öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt; Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen) und sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, ihre Daten erhalten.

Empfänger von personenbezogenen Daten


Verarbeitungszwecke 

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Die Verarbeitung und Nutzung der einzelnen Daten ist abhängig von der vereinbarten vertraglichen Leistung. Den Vertragsunterlagen (dazu gehören ggf. Angebote, Formulare, Einwilligungserklärungen und andere Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen/Unterlagen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, d.h. insbesondere im Rahmen unseres Beratungsvertrages. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen verarbeitet.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Handels- und Steuergesetze).

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, für die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für die Prüfung durch das Finanzamt und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt z.B. zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung, falls Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, der Einholung von Auskünften und des Datenaustauschs mit Auskunfteien, falls Ihr Auftrag unsere Risikotragfähigkeit berührt und der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Wir verarbeiten grundlegende Daten zu unserem Vertragspartner und den Ansprechpartnern und der mit unserem Vertragspartner bestehenden Geschäftsbeziehung, die wir insgesamt als Stammdaten bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere sämtliche Informationen, die uns bei Begründung der Geschäftsbeziehung mitgeteilt wurden bzw. die wir von unserem Vertragspartner oder einem Ansprechpartner erfragt haben, wie Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten) und Kontaktdaten (Adresse, Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten) und diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Begründung der Geschäftsbeziehung bei uns erfasst haben (wie insbesondere die Einzelheiten des abgeschlossenen Vertrages bzw. der abgeschlossenen Verträge).

Wir verarbeiten weiter personenbezogene Daten, die im Laufe der Geschäftsbeziehung anfallen, die gegebenenfalls über eine bloße Änderung von Stammdaten hinausgehen und die wir als "Verlaufsdaten" bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere Informationen über die von Ihnen abgenommenen Leistungen auf Grundlage der abgeschlossenen Verträge, Informationen über die von uns erbrachten Leistungen auf Grundlage der abgeschlossenen Verträge, Informationen, die Sie uns oder ein Ansprechpartner uns im Laufe der Geschäftsbeziehung – entweder aktiv oder auf eine Anfrage von uns – zur Verfügung stellen und personenbezogene Daten, die wir im Laufe unserer Geschäftsbeziehung in sonstiger Weise von Ihnen, einem Ansprechpartner oder von Dritten erhalten.

Im gesetzlich zulässigen Umfang speichern wir auch personenbezogene Daten von Dritten zu den Stamm- und Verlaufsdaten. Hierzu zählen z.B. Daten zur wirtschaftlichen Situation unserer Vertragspartner, wenn dies zur Beurteilung wirtschaftlicher Risiken – wie etwa Zahlungsausfällen – erforderlich ist.

Wir verarbeiten weiterhin personenbezogene Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Internet, Medien, Presse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister). Wir verarbeiten, falls es für die Erbringung unsere Dienstleistung erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir von Dritten rechtmäßig erhalten haben (z.B. Adressverlage, Auskunfteien).

Dauer der Datenspeicherung

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Letztendlich ergibt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Datenschutzinformation für Bewerber

Mit Ihrer Bewerbung geben Sie persönliche Daten preis. Mit dieser Datenschutzinformation klären wir Sie ausführlich darüber auf, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit dieser Datenverarbeitung zustehen.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, verarbeiten wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.

Empfänger von personenbezogenen Daten


Verarbeitungszwecke 

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Die Verarbeitung und Nutzung der einzelnen Daten ist abhängig von der vereinbarten vertraglichen Leistung. Den Vertragsunterlagen (dazu gehören ggf. Angebote, Formulare, Einwilligungserklärungen und andere Ihnen zur Verfügung gestellte Informationen/Unterlagen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, d.h. insbesondere im Rahmen unseres Beratungsvertrages. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen verarbeitet.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Handels- und Steuergesetze).

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, für die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für die Prüfung durch das Finanzamt und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt z.B. zu Zwecken der Werbung oder Marktforschung, falls Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben, der Einholung von Auskünften und des Datenaustauschs mit Auskunfteien, falls Ihr Auftrag unsere Risikotragfähigkeit berührt und der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Empfänger von personenbezogenen Daten


Verarbeitungszwecke

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Die Verarbeitung und Nutzung der einzelnen Daten ist abhängig von der vereinbarten vertraglichen Leistung. Unseren Vertragsunterlagen (und den ausgetauschten Angeboten, Formularen, Einwilligungserklärungen und anderen Informationen/Unterlagen) können Sie weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken entnehmen.

Rechtsgrundlagen

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge. Außerdem werden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen von vorvertraglichen Beziehungen verarbeitet.

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist (z.B. Handels- und Steuergesetze).

Weiterhin verarbeiten wir Ihre Daten ggf. für die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, für die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für die Prüfung durch das Finanzamt und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen oder gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt z.B. zu Zwecken der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; sowie der Steuerung und Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit einschließlich der Risikosteuerung.

Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Darüber hinaus können von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO), Dienstleister für unterstützende Tätigkeiten und weitere Verantwortliche im Sinne der DSGVO, insbesondere in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Kurierdienste, Druckdienstleistungen, externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Buchhaltung und Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Letter Shops, Marketing, Telefonie, Webseitenmanagement, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute; öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt; Stellen und Institutionen aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter und Kontrollinstanzen) und sonstige Stellen, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, ihre Daten erhalten.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten grundlegende Daten zu unserem Vertragspartner und den Ansprechpartnern und der mit unserem Vertragspartner bestehenden Geschäftsbeziehung, die wir insgesamt als Stammdaten bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere sämtliche Informationen, die uns bei Begründung der Geschäftsbeziehung mitgeteilt wurden bzw. die wir von unserem Vertragspartner oder einem Ansprechpartner erfragt haben, wie Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten) und Kontaktdaten (Adresse, Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten) und diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Begründung der Geschäftsbeziehung bei uns erfasst haben (wie insbesondere die Einzelheiten des abgeschlossenen Vertrages bzw. der abgeschlossenen Verträge).

Wir verarbeiten weiter personenbezogene Daten, die im Laufe der Geschäftsbeziehung anfallen, die gegebenenfalls über eine bloße Änderung von Stammdaten hinausgehen und die wir als "Verlaufsdaten" bezeichnen. Hierzu gehören insbesondere Informationen über die von Ihnen abgenommenen Leistungen auf Grundlage der abgeschlossenen Verträge, Informationen über die von uns erbrachten Leistungen auf Grundlage der abgeschlossenen Verträge, Informationen, die Sie uns oder ein Ansprechpartner uns im Laufe der Geschäftsbeziehung – entweder aktiv oder auf eine Anfrage von uns – zur Verfügung stellen und personenbezogene Daten, die wir im Laufe unserer Geschäftsbeziehung in sonstiger Weise von Ihnen, einem Ansprechpartner oder von Dritten erhalten.

Im gesetzlich zulässigen Umfang speichern wir auch personenbezogene Daten von Dritten zu den Stamm- und Verlaufsdaten. Hierzu zählen z.B. Daten zur wirtschaftlichen Situation unserer Vertragspartner, wenn dies zur Beurteilung wirtschaftlicher Risiken – wie etwa Zahlungsausfällen – erforderlich ist.

Wir verarbeiten weiterhin personenbezogene Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Internet, Medien, Presse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister). Wir verarbeiten, falls es für die Erbringung unsere Dienstleistung erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir von Dritten rechtmäßig erhalten haben (z.B. Adressverlage, Auskunfteien).

Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

Rechte betroffener Personen

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen (z.B. Besucher dieser Website, Kunden, Lieferanten, Subunternehmer, Geschäftspartner oder Bewerber) vor, die wir in Bezug auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nachfolgend erläutern (die Erläuterungstexte lassen sich durch Klick auf die grauen Buttons öffnen). Die Rechte gelten für alle sogenannten "betroffenen Personen" (damit bezeichnet die DSGVO identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen, s. Erläuterung oben, also Besucher der Website, Kunden usw.). Daher gelten diese Rechte für alle weiter unten wiedergegebenen Datenschutzinformationen.

Recht auf Auskunft

Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

    • Zwecke der Verarbeitung
    • Kategorien der Daten
    • Ggfs. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
    • Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
    • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
    • Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
    • Ggfs. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Recht auf Berichtigung

Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

    • Wegfall des Verarbeitungszwecks
    • Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
    • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
    • Unrechtmäßige Verarbeitung
    • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
    • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz bzw. unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Aktualität der Datenschutzinformationen

Zur Gewährleistung stets aktueller Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den WEBSITE-SCAN des DSGVO-Service. Auch die weiteren Datenschutzinformationen auf unserer Website halten wir mit diesem Dienst auf dem neuesten Stand.

Mit dem DSGVO-Service haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Der Dienst wird betrieben von der Consultatio Inh. Kerstin Hofmann, Am Andreasberg 15, 99326 Stadtilm..