Datenschutzerklärung

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Über Ihr Interesse an unserer Webseite – und damit an unserem Unternehmen – freuen wir uns sehr. Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte übermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen bzw. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.

Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich ohne die Angabe (personenbezogener) Daten möglich; sofern es ggfs. für ausgewählte Services Ausnahmen dazu gibt, werden wir diese in den folgenden Kapiteln erläutern. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer datenschutzrelevanter Bestimmungen.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Pfeiffer Vacuum GmbH
Wolfgang Ehrk, Daniel Sälzer
Berliner Strasse 43
35614 Asslar
Deutschland

Telefon: +49 6441 802-0
E-Mail: info@pfeiffer-vacuum.com
Website: https://leak-detection.pfeiffer-vacuum.com/

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Herr Henning Welz
gds – Gesellschaft für Datenschutz Mittelhessen mbH
Auf der Appeling 8
35043 Marburg-Cappel
Deutschland

Datenschutz-Team für allgemeine Datenschutzanfragen:
Team-E-Mail: datenschutz@gdsm.de
Telefon: 06421 / 80413-10

Aktualität der Datenschutzerklärung

Zur Gewährleistung stets aktueller Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den CLOUD DSE-Service der Cookiebox GmbH aus Münster.

Rechte betroffener Personen

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:

Recht auf Auskunft

Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien der Daten
  • Ggfs. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
  • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)
  • Ggfs. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling inkl. aussagekräftiger Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
  • Ggfs. (geplante) Übermittlung an ein Drittland oder internationale Organisation
Recht auf Berichtigung

Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Wegfall des Verarbeitungszwecks
  • Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
  • Unrechtmäßige Verarbeitung
  • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
  • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
  • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfänger (Verantwortlichen) übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (inkl. Profiling) einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, keiner ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ausnahmen dieser Vorgabe gelten, sofern die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist oder Sie ausdrücklich in die Verarbeitung eingewilligt haben. In jedem Fall treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz oder unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Kontakt/Kontaktfinder/kontaktfinder_node.html.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website

Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Website im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:

ErlaubnistatbestandVorgabe der DSGVO
Informierte EinwilligungArt. 6 Abs. 1 a
Erfüllung eines VertragsArt. 6 Abs. 1 b
Durchführung vorvertraglicher MaßnahmenArt. 6 Abs. 1 b
Erfüllung rechtlicher VerpflichtungenArt. 6 Abs. 1 c
Schutz lebenswichtiger InteressenArt. 6 Abs. 1 d
Wahrung unseres berechtigten InteressesArt. 6 Abs. 1 f
Unser berechtigtes Interesse

Unser nach Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeiter.

Allgemeine Fristen für die Datenlöschung

Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Sollte eine Löschung nicht möglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben – wie aus nachfolgender Tabelle ersichtlich:

Erhobene Daten

Zweck der Erhebung

verwendete Browsertypen und Versionenkorrekte Darstellung der Seiteninhalte
verwendetes Betriebssystem, Besucherherkunft (Referrer, z.B. Google), angeklickte UnterseitenOptimierung unserer Webseiteninhalte sowie unserer Werbung
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des BesuchersGewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch

sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen

Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich für Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für solche Verarbeitungen wie folgt:

Art bzw. Zweck der Verarbeitung

Notwendigkeit

Abschluss eines Kaufvertrags (z. B. Ihre Anschrift)Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (z. B. Lieferung der Ware an Ihre Anschrift)
Im Beschäftigtenkontext(z. B. Übermittlung von Daten an das Finanzamt)Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Steuervorschriften)
Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Informationen über spezifische Datenverarbeitungen auf der Website

Ggfs. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen auf unserer Website.

Serviceanfrage und ggf. Erstellung eines Benutzerkontos
Zweck der Verarbeitung allgemeiner Daten
DatentypZweck der Erhebung
Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, TelefonnummerKontaktaufnahme per E-Mail, Kontaktaufnahme per Telefon, eindeutige Zuordnung der Anfrage
Rechnungsadresse, Unternehmen, Straße, Nr., PLZ, Stadt, LandÜbermittlung der Rechnung
Liederadresse (falls nicht identisch mit Rechnungsadresse)Lieferung von Produkten
Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)ggf. Lieferanten und Rechnungsdienstleister
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitOhne die Daten kann die Anfrage nicht erfolgen.
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Ohne die Daten kann die Anfrage nicht erfolgen.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
    Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
    Ggfs. Zweckänderungkeine
    Cookies

    Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser (z. B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Diese Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt: Viele Cookies sind technisch notwendig, um Ihnen bestimmte Webseitenfunktionen zur Verfügung zu stellen (z.B. Warenkorbfunktionen, Speichern Ihrer Login Informationen), andere Cookies dienen der Sicherheit Ihrer Daten bzw. der Website und einige Cookies können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Letztgenannte Cookies enthalten unter Umständen eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermöglicht.
    Cookies, die zur Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz notwendig sind und Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen eine ausdrücklich gewünschte Funktion bereitzustellen, werden als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet und dürfen ohne Ihre explizite Einwilligung gesetzt werden (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Alle anderen Cookies sind einwilligungspflichtig (§ 25 Abs. 1 TDDDG); ggf. geregelt durch unsere Consent-Management-Plattform.
    Wir verwenden Cookies zum Teil nur für die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite, zum Teil für einen vordefinierten Zeitraum und teilweise dauerhaft. All diese Cookies können Sie jederzeit über Ihren Webbrowser manuell oder automatisiert löschen.
    Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umständen nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

    Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
    Zweck der VerarbeitungDaten von Bewerbern werden für Zwecke der Auswahl von potentiellen Beschäftigten erhoben, verarbeitet und genutzt.
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Eine Weitergabe an Dritte und / oder in ein Drittland findet nicht statt.
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Weiterleitung findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungDie personenbezogenen Daten von Bewerbern, die wir nicht einstellen werden für mögliche Rechtsansprüche (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)) für die dafür erforderliche Frist (maximal 6 Monate) aufbewahrt und im Anschluss unverzüglich vernichtet bzw. gelöscht.
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitFür ein reibungsloses Bewerberverfahren ist es notwendig, dass Sie uns wahrheitsgemäß die geforderten Informationen bereitstellen.
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte ggfs. für Sie zur Folge, dass ein Anstellungsvertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden kann.
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)In der Regel stammen die Daten vom Betroffenen selbst; können u. U. aber auch von Dritten stammen.
    Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsdaten
    Ggfs. ZweckänderungSofern wir Sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in ein Anstellungsverhältnis übernehmen, ändert sich der Zweck für die Verarbeitung der betreffenden Daten: diese werden in dem Fall künftig zur Durchführung und Aufrechterhaltung des Beschäftigtenverhältnisses verwendet.
    Newsletter, Direktmarketing

    Newsletter Abonnement

    Für den Versand eines Newsletters bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung und Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote aus unserem Portfolio informieren. Dabei erheben wir folgende Daten:

    • Ihre E-Mail-Adresse
    • Land
    • Sprache
    • Optional: Geschlecht, Vorname, Nachname

    Für die Anmeldung zum Erhalt unseres Newsletters verwenden wir, falls erforderlich, das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre verwendeten Adressen und die Uhrzeiten der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nachzuweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten aufklären zu können.

    Wenn das Double-Opt-In-Verfahren nicht erforderlich ist, verwenden wir das Single-Opt-In-Verfahren. Außerdem speichern wir die von Ihnen verwendete Adresse und den Zeitpunkt der Registrierung.

    Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie per E-Mail an customerservice@buschvacuum.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

    Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht. Ihre E-Mail-Adresse wird aus technischen Gründen gespeichert, um zu verhindern, dass Sie zukünftig weitere Newsletter von uns erhalten.

    Newsletter-Versand nach Produktkauf

    Sofern Sie in unserem Webshop Produkte gekauft haben, senden wir Ihnen unseren Newsletter ggf. auch ohne vorherige Anmeldung zum Newsletter-Abonnement zu. In diesem Fall wird der Newsletter an die E-Mail-Adresse versendet, die Sie bei Ihrem Kauf angegeben haben. Diese Newsletter dienen zur Bewerbung von Produkten, die demjenigen ähnlich sind, das Sie in unserem Webshop gekauft haben, sowie zur Durchführung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit. Für diese personalisierten Produktempfehlungen wählen wir im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen Produkte auf der Grundlage Ihrer bisherigen Kauferfahrungen und Interessengebiete aus, die wir unter Berücksichtigung der von Ihnen mitgeteilten Interessen, Vorlieben und produktbezogenen Interessen ermitteln.

    Hierzu wird Ihre E-Mail-Adresse in unserer Newsletter-Adress-Datenbank gespeichert. Zum Nachweis der Legitimität des Newsletter-Versandes speichern wir zudem Ihre beim Kauf eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt des Kaufs.

    Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge im Rahmen des Newsletter-Versandes nach einem Kauf ist Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die direkte Bewerbung unserer Produkte gegenüber unseren Kunden sowie ihr Interesse an Angeboten und Aktionen.

    Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen. Den Widerspruch können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die oben in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.

    Newsletter Tracking

    Wir weisen Sie darauf hin, dass wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Zum Zweck dieser Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, bei denen es sich um Ein-Pixel-Bilddateien handelt, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abschnitt „Bereitstellung der Website und Logfiles" dieser Datenschutzerklärung genannten Daten und Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer individuellen ID.

    Auch die Links im Newsletter enthalten diese ID. Mit den so gewonnenen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um die Newsletter besser auf die Interessen unserer Kunden zuschneiden zu können. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen und welche Links Sie in diesen anklicken, und leiten daraus Ihre persönlichen Interessen ab. Diese Daten verknüpfen wir unter Umständen mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

    Rechtsgrundlage für das oben beschriebene Tracking ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie sich für das Newsletter-Abonnement angemeldet haben.

    Im Falle der Versendung des Newsletters nach einem Kauf ohne gesonderte Anmeldung zum Newsletter und erklärte Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für das oben beschriebene Tracking Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung im Rahmen des Trackings ist unser Anspruch, unseren Newsletter besser auf die Interessen unserer Kunden zuschneiden zu können. Wir erfassen nur statistische Daten über die Nutzung unseres Webangebotes. Nutzungsdaten werden anonymisiert und pseudonymisiert. Im letzteren Fall wird die IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (in der EU Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

    Sie können dem oben beschriebenen Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den Newsletter abbestellen; die Abbestellung können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären oder über eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Die durch das Tracking gewonnenen Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten anonymisiert und ausschließlich für statistische Zwecke.

    Das Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen des Newsletters nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

    Printwerbung

    Wir nutzen die von Ihnen im Rahmen eines Kaufes abgegeben Daten auch zur Zusendung von Printmedien.

    Die Abwicklung der oben genannten Verarbeitungsvorgänge, insbesondere zur Zusendung von Printmedien, erfolgt mit Hilfe von Diensten und IT-Systemen verschiedener Dienstleister, die wir als unsere Auftragsverarbeiter beauftragt haben.

    Die Rechtmäßigkeit wird durch den Abschluss von Verträgen in Übereinstimmung mit Artikel 28 DSGVO und den EU-Musterklauseln gewährleistet.

    Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse nach einem Kauf gemäß Artikel 6 Absatz 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ist die Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen sowie die Verbesserung der Kundenbeziehung.

    Kontaktformular
    Zweck der VerarbeitungVerarbeitung und ggfs. Beantwortung der Anfrage des Formular-Absenders
    Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 / 9 DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f)
  • Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b)
  • Ggfs. Empfänger (bei Weitergabe)Eine Weitergabe an Dritte und / oder in ein Drittland findet nicht statt.
    Ggfs. Absicht der Weiterleitung an ein Drittland oder int. Organisation (inkl. Info über Angemessenheitsbeschluss der Kommission bzw. geeigneter Garantien)Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist nicht geplant.
    Falls bekannt: Dauer der DatenspeicherungSiehe Allgemeine Fristen für die Datenlöschung
    Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) / NotwendigkeitEine Verpflichtung besteht nicht.
    Folgen bei Zuwiderhandlung (bei Nichtbereitstellung der benötigten Daten)keine
    Ggfs. Bestehen einer automatisierten EntscheidungsfindungIn diesem Zusammenhang verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung.
    Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht direkt beim Betroffenen erhoben)Die Daten stammen vom Betroffenen selbst.
    Gegebenenfalls Kategorien personenbezogener Daten (falls nicht direkt bei der betroffenen Person erhoben).Im jeweiligen Formular abgefragten Daten und Kategorien.
    Ggfs. Zweckänderungkeine
    Web-Tracking-Technologien - verwaltet mit Usercentrics

    Zur datenschutzkonformen Verwaltung aller einwilligungs- bzw. Opt-out-pflichtigen Cookies, Website- und Tracking-Technologien nutzen wir die Consent Managementplattform der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland, mit der wir die folgenden Services eingebunden haben: